
Festival Internazionale Corale Verona Garda Estate
Ausgabe 2023
Das Internationale Chorfestival Verona Garda Estate feiert sein 15-jähriges Bestehen! 15 intensive Jahre, voller Ziele und Versprechen für die Zukunft!
Die schreckliche Pandemie liegt nun hinter uns, ebenso wie die zahlreichen Folgen, die auch die Choraktivitäten weltweit belasteten.
Leider hat im vergangenen Jahr eine zweite Tragödie die Welt heimgesucht: Neben der humanitären Krise hindert auch der Krieg in der Ukraine viele Freunde, die den Chorgesang lieben, daran, zu reisen und mit uns zu singen.
All diesen fernen Freunden bringen wir unsere tiefste Solidarität zum Ausdruck und hoffen, dass die Gründe für den Frieden bald über die Brutalität des Krieges siegen werden.
Mit über 450 Chören aus der ganzen Welt und mehr als 1200 Konzerten gilt das Festival als eine der größten Chorveranstaltungen in Europa. Die Ziele und der Geist des Festivals (den Chören die Möglichkeit zu geben, andere Chöre zu treffen und sich mit ihnen über Chormusik auszutauschen) wurden schon immer verfolgt und bei jeder Ausgabe erreicht: Wir möchten, dass dies auch in diesem Jahr wieder der Fall ist!
Ich möchte mich bei allen Chören bedanken und sie in Italien willkommen heißen, deren Anwesenheit dem Festival noch mehr Prestige verleihen wird, und ich möchte insbesondere die Jugendchöre aus verschiedenen Ländern begrüßen. Sie sind die größte Hoffnung, nicht nur für die Zukunft des Chorgesangs und der Musik im Allgemeinen, sondern auch und vor allem für eine bessere Welt.
Das Internationale Chorfestival Verona Garda Estate unterscheidet sich von anderen großen nationalen und internationalen Chorveranstaltungen durch die besondere festliche Atmosphäre, die das Zusammentreffen von Freunden, die sich zum Vergnügen an der Musik treffen, kennzeichnet. Die Chöre verbringen ihre Tage damit, andere Musikgruppen zu treffen, vier Konzerte zu geben und gemeinsam verschiedene Städte zu besuchen.
Venetien und die Lombardei verfügen über ein einzigartiges Erbe, reich an Geschichte und jahrhundertealten Traditionen, die aus der Begegnung verschiedener Kulturen und Völker hervorgegangen sind.
Seit der ersten Ausgabe ist das Festival als viertägige Konzerttournee durch die wichtigsten Kultur- und Kunststädte der beiden Regionen konzipiert und strukturiert. Die Chöre haben so die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und ihre musikalischen Erfahrungen auszutauschen, indem sie ein oder mehrere Stücke vorbereiten, die dann gemeinsam im Konzert aufgeführt werden.
Die Vielfalt der Musikorte, die Auswahl der angebotenen Veranstaltungen sowie das umfangreiche Repertoire und die Qualität der Darbietungen machen das Festival zu einer echten Gelegenheit für die Begegnung verschiedener Kulturen im Geiste der universellen Brüderlichkeit, der Harmonie und des Friedens.
Daten des Festivals
- Erster Durchgang: Mo 26, Do 29, Fr 30 Juni, Sa 1, So 2 Juli
- Zweiter Durchgang: Do 6, Fr 7, Sa 8, So 9 Juli
- Dritter Durchgang: Do 13, Fr 14, Sa 15, So 16, Mo 17 Juli
- Sondersitzung: Di 8, Mi 9 August
Anzahl der teilnehmenden Chöre: 23
Vollständige Liste
Australien
Exaudi
Dirigenten Mark O’Leary und Juliana Kay.
Exaudi ist ein Chor junger Sängerinnen und Sänger zwischen 18 und 30 Jahren aus Melbourne, Australien. Er ist einer von sechs Chören der Organisation Young Voices of Melbourne.
Mehr lesen...
Die Sängerinnen und Sänger sind Studenten und junge Berufstätige verschiedenster Fachrichtungen, die die Liebe zum Gesang und zu guter Musik auf hohem Niveau verbindet. Exaudi tourt regelmäßig durch Australien und hat internationale Tourneen nach Singapur-Malaysia (2016) und Schottland-Irland (2019) unternommen. Exaudis neueste CD, With Waiting Breath, wurde im Dezember 2018 veröffentlicht. Exaudi wird von Mark O'Leary und Juliana Kay geleitet und von Julia Piggin begleitet.
Mark O'Leary OAM arbeitet seit fast 40 Jahren mit jungen Chören. Er ist Leiter der Young Voices in Melbourne, die er 1990 gründete, und ist seit der ersten Saison 1997 erster Gastdirigent der Gondwana Voices. Er hat an mehr als 45 nationalen und internationalen Tourneen teilgenommen und 16 CDs mit Young Voices of Melbourne, Gondwana Voices und Exaudi aufgenommen. Er veröffentlicht Chormusik für junge Sängerinnen und Sänger in der YVM Choral Series und ist der Schöpfer der Sight Singing School Website und der Bücher, die in mehr als 50 Ländern verwendet werden. Er ist Churchill Fellow, Ehrenmitglied auf Lebenszeit von Kodály Australia und erhielt 2018 von der australischen Regierung einen OAM für seine Verdienste um die Chormusik.
Juliana Kay ist eine in Melbourne lebende Dirigentin, Komponistin und Lehrerin mit einer tiefen Liebe für Chöre und Chormusik. Sie arbeitet mit Kindern, Gemeindegruppen und professionellen Sängern und probt jede Woche mit mindestens 250 Sängern. Sie ist Direktorin des Exaudi Youth Choir, stellvertretende Direktorin von Young Voices of Melbourne und Leiterin des Chors an der St. Catherine's School. Im Jahr 2018 gründete sie außerdem den innovativen Kammerchor Choral Edge, mit dem sie regelmäßig mit Multimedia-Performances und Theaterkooperationen experimentiert. Juliana setzt sich dafür ein, Musik zu schaffen, die für die Sängerinnen und Sänger ansprechend und für das Publikum einprägsam ist. Ihre Kompositionen werden regelmäßig von Chören in ganz Australien aufgeführt und sind über den SingScore-Verlag erhältlich.
South West Opera Company
Direktorin Marguerite Monagle
Die South West Opera Company wurde 1986 in Bunbury, Westaustralien, gegründet. Seit ihren Anfängen hat die South West Opera Company Chorkompositionen verschiedener Genres aufgeführt…
Mehr lesen...
mit Solisten und Instrumenten auf und präsentiert oft große Produktionen von Opern, Operetten oder Musical-Aufführungen sowie alle zwei Jahre Oratorien. All dies geschieht mit Hilfe von lokalen Instrumenten und einem Orchester. Der Chor strebt in allen künstlerischen Bereichen, vom Gesang bis zum Bühnenbild, von den Kostümen bis zur Choreographie usw., nach Spitzenleistungen.
Die jüngsten Produktionen des Chors waren Das Phantom der Oper und Les Miserables, Aufführungen, die von einem großen Publikum sehr gut aufgenommen wurden.
Die South West Opera Company legt großen Wert darauf, auch jungen Menschen eine Chance zu geben. Deshalb gibt es seit 2010 neben dem Erwachsenenchor drei weitere Gruppen: zwei kleinere Chöre für Grund- und Sekundarschüler sowie eine Musiktheatergruppe. Diese Gruppen treten nicht nur direkt auf, sondern tragen auch regelmäßig zu den Konzerten des Hauptchors bei.
Im Jahr 2013 tourte die South West Opera Company durch England und gab Konzerte in mehreren Städten.
Die aktuelle Reise nach Italien ist die zweite Auslandsreise des Chores mit einem reinen A-cappella-Programm.
Österreich
Die TonTauben
Dirigentin Christa Lindner
Die TonTauben, gegründet 2011, sind ein Frauenensemble aus Winden im Burgenland in Österreich und bestehen aus sieben Sängerinnen und einer Moderatorin.
Mehr lesen...
Das Ensemble präsentiert ein a capella Repertoire im mehrstimmigen Genre.
Eine Besonderheit der Gruppe ist das umfangreiche volkstümliche Repertoire, darunter Wiener Lieder, die manchmal mit einer kleinen humorvollen Choreographie begleitet werden, sowie traditionelle Weihnachtslieder.
Das Ensemble transkribiert die Kompositionen direkt und passt den Text manchmal neu an.
Der Chor hat eine rege Konzerttätigkeit in Österreich und nahm an der Fernsehsendung "Die große Chance der Chöre" teil.
Die Gruppe gibt zahlreiche Konzerte in Österreich und im Ausland (Rom, Hamburg, Krakau, Amsterdam usw.) und möchte mit ihrer Musik dem Publikum die Stimmung von Harmonie und Gelassenheit vermitteln, die die Gruppe durchdringt.
Das Ensemble hat auch eine CD "Juwelen der Weihnacht" aufgenommen.
Belgien
Coro Les Pastoureaux
Dirigenten Philippe Favette und Xavier Devillers
Les Pastoureaux , auch bekannt als Petits Chanteurs de Waterloo, ist ein 1974 gegründeter Knabenchor in Waterloo, Belgien.
Mehr lesen...
Der Chor besteht ausschließlich aus jungen Menschen im Alter von 7 bis 14 Jahren, die die Sopran- und Altstimmen singen. Unterstützt werden sie von jungen Menschen, die die Tenor- und Bassstimmen singen. Mit mehr als 1.000 Konzerten in Belgien und Tourneen in der ganzen Welt haben Les Pastoureaux viel Erfahrung und einen internationalen Ruf erworben.
Seit Weihnachten 1974 geben Les Pastoureaux traditionell eine Reihe von Konzerten während der Weihnachtszeit in Brüssel und Wallonien. Bei ihren zahlreichen Konzerten arbeiten sie auch mit Künstlern wie dem berühmten Bassbariton José van Dam zusammen. Les Pastoureaux sind regelmäßig bei privaten Veranstaltungen zu Gast, insbesondere bei Auftritten im Königlichen Palast von Brüssel und im Königlichen Schloss von Laeken sowie bei der offiziellen Euro-Umstellung am 31. Dezember 2001. Bei mehreren Gelegenheiten haben Solisten von Les Pastoureaux an Opernproduktionen mitgewirkt, so an der Belgischen Nationaloper "La Monnaie" (Brüssel) und an der Brooklyn Academy of Music (New York).
Les Pastoureaux sind bei verschiedenen Musikfestivals in Belgien und im Ausland (Poznań, Comer See, Wien, Salzburg) aufgetreten. 2017 vertraten sie Belgien beim ersten Wettbewerb "Eurovision Choir of the Year" in Riga, Lettland. Im Jahr 2018 wurden sie eingeladen, an einer großen internationalen Produktion von Benjamin Brittens War Requiem teilzunehmen, einschließlich eines Konzerts in der Berliner Philharmonie, zusammen mit deutschen und französischen nationalen Jugendorchestern und Chören aus England, Deutschland und Polen. In den letzten Jahren wurden Les Pastoureaux regelmäßig zu Film- und Fernsehproduktionen eingeladen. Letztes Jahr wurden sie auch vom Antwerpener Symphonieorchester eingeladen, während der Filmvorführung von Der Herr der Ringe live zu singen.
Les Pastoureaux haben ein umfangreiches Repertoire. Es umfasst nicht nur die Werke der großen klassischen Meister, sondern auch die von antiken und modernen Komponisten sowie einige weniger bekannte Stücke aus dem Mittelalter oder der Renaissance. Zu ihren jüngsten Einspielungen gehören Noël!, eine Auswahl von Weihnachtsliedern, Around the World mit einer breiten Palette von Volksliedern, die Les Pastoureaux auf ihren zahlreichen Reisen gesammelt haben, sowie ein Album, das ganz den Werken von Gabriel Fauré gewidmet ist. Ihre jüngste Veröffentlichung, die während der Pandemie COVID-19 aufgenommen wurde, enthält zwei Meisterwerke von Vivaldi: Gloria RV 589 und Dixit Dominus RV 595.
Les Pastoureaux sind praktisch in der ganzen Welt aufgetreten, vor allem in Argentinien, Österreich, Brasilien, Kanada, Kolumbien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Japan, Luxemburg, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden, der Schweiz und den Vereinigten Staaten.
Kanada
Chœur Amivoix de Varennes
Dirigentin Claude-Marie Landré – Pianistin Paulina Gubniskia
Der Amivoix-Chor, ein 1983 gegründetes gemischtes Ensemble, hat derzeit etwa vierzig Mitglieder, allesamt Amateure.
Mehr lesen...
Das Repertoire des Chors ist sehr vielfältig und reicht von klassischer bis hin zu internationaler Musik, sowohl modern als auch populär, natürlich mit einer deutlichen Vorliebe für die französische Sprache von Quebec, dem Herkunftsland des Chors.
Der Chor nimmt an zahlreichen Chorveranstaltungen in Kanada teil, aber der Höhepunkt seiner Aktivitäten ist die Organisation von zwei großen Chorveranstaltungen im Frühjahr und im Herbst.
Der Chor steht unter der Leitung von Claude Marie Landré und wird am Klavier von Polina Gubniskaia begleitet.
Finnland
Porin Naislaulajat
Dirigentin Minna Liettyä-Tyni.
Der Pori Ladies Choir wurde 1945 gegründet.
Mehr lesen...
Das Grundprinzip des Chores ist seit jeher, die Tradition des finnischen Frauengesangs zu pflegen und zu fördern sowie das geistige Wohlbefinden der Zuhörer zu unterstützen. Der Chor übt regelmäßig und arbeitet aktiv mit anderen kulturellen Organisationen in der Region zusammen. Das Repertoire des Chors umfasst alle Arten von Musik, von modernen Werken bis hin zu klassischen Traditionen. Seit 2016 wird der Chor von der Musikerin Minna Liettyä-Tyni geleitet.
Kammerchor Proosit
Dirigentin Minna Liettyä-Tyni
Proosit ist ein Kammerchor aus Merikarvia, einer kleinen Perle an Finnlands Westküste.
Mehr lesen...
Das traditionelle Ensemble hat seine Wurzeln im Jahr 1988, als eine kleine Gruppe erfahrener Sängerinnen und Sänger beschloss, einen gemischten Chor zu gründen. Proosit" ist der Name einer schönen, altmodischen lokalen Brosche. Im Laufe von mehr als drei Jahrzehnten hat der Chor verschiedene Repertoires gesammelt und kann daher Musik aus verschiedenen Genres präsentieren: klassische Stücke, traditionelle finnische Musik, Chor- und Gospelmusik, rhythmische und Popmusik, Filmthemen usw.
Der Chor besteht derzeit aus zwölf Mitgliedern, acht Frauen und vier Männern. Seit 2021 wird der Chor von Minna Liettyä-Tyni geleitet.
Proosit tritt häufig bei den traditionellen Weihnachts- und Osterkonzerten sowie bei zahlreichen anderen Konzerten auf, die von der Bevölkerung stets mit großer Spannung erwartet werden.
Eines der am meisten nachgefragten Projekte war die Aufführung von Vivaldis Gloria in der Kirche von Merikarvia. Proosit ist seit vielen Jahren regelmäßiger Gast bei Festivals in den Städten Vaasa und Eurajoki.
Das Ensemble ist immer auf der Suche nach Innovationen, die es manchmal dazu bringen, mit musikalischen Formen zu experimentieren, die theatralische Elemente mit Chorkompositionen verbinden, die an besonderen Orten, wie z. B. einer Eishalle, aufgeführt werden, um eine originelle Verschmelzung von Musik, Ambiente und choreografischen Bewegungen zu schaffen.
Frankreich
Ensemble Vocal du Golo
Dirigent Antoine Cancellieri – Pianistin Virgile Ferjoux
Das Ensemble Vocal du Golo besteht aus etwa vierzig Chorsängerinnen und Chorsängern, die sich im Chorgesang üben und Teil einer lebendigen Gemeinschaft sein wollen, in der Geselligkeit, Solidarität und Freundschaft im Vordergrund stehen.
Mehr lesen...
Das erste Konzert wurde offiziell im Januar 2000 gegeben.
Das Ensemble wird von Antoine Cancellieri geleitet und von Virgile Ferjoux am Klavier begleitet.
Das Repertoire umfasst sowohl weltliche als auch geistliche klassische Kompositionen, zeitgenössische Musik sowie volkstümliche und traditionelle Lieder aus der ganzen Welt, ohne dabei das typisch korsische alte und moderne Repertoire zu vernachlässigen.
Der Chor gibt zahlreiche Konzerte in Korsika, Frankreich, Monte Carlo und häufig in Italien (Marcellina, Rom, Gubbio usw.).
Choeur d’Hommes Liederkranz
Dirigenten Ludovic Sutter und Raphaël Braun
Der Chœur d’Hommes Liederkranz wurde 1912 in Attenschwiller, einer kleinen Gemeinde im Süden des Elsass, Frankreich, mit dem Ziel gegründet, den Männerchorgesang mit hochwertigen Aufführungen zu fördern.
Mehr lesen...
1977 übernahm Raymond Sutter in der Nachfolge seines Vaters die Leitung des Chores und verlieh ihm eine neue Dynamik. Im Januar 2017 wurden Raymonds Sohn Ludovic Sutter und Raphaël Braun zu den neuen Leitern des Chores ernannt.
Der Chor präsentiert ein vielseitiges Repertoire, sowohl religiös als auch weltlich, in französischer Sprache und mehreren anderen Sprachen. Der Chor hat auch mehrere Schallplatten und CDs produziert und wird häufig zu Auftritten im Elsass und anderswo eingeladen.
Häufig organisiert der Chor im Rahmen von Festivals oder Wettbewerben Gesangsfestivals, bei denen Ensembles aus ganz Europa zusammenkommen. Der Chor war bereits in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen.
Zusätzlich zu seinen Konzerten tritt der Chor regelmäßig mit anderen Chören oder Orchestern auf und bietet den Zuhörern so ein noch breiteres Repertoire an Musik.
Im Jahr 2012 feierte der Chor sein 100-jähriges Bestehen mit der Organisation des Internationalen Chorfestivals "Caelicantus", und im vergangenen Jahr konnte er das glanzvolle Jubiläum seines 110-jährigen Bestehens feiern. Zu diesem Anlass gab er ein großes Galakonzert.
Der Chœur d'Hommes Liederkranz freut sich, an der Ausgabe 2023 des Internationalen Chorfestivals Verona Garda Estate teilzunehmen und die Gelegenheit zu haben, andere Chorensembles kennenzulernen, aber auch eine sehr schöne Stadt und eine wunderbare Region zu entdecken.
Deutschland
Männerchor des Fränkischen Sängerbundes
Dirigent Hermann Freibott
Aus dem Chorprojekt 2014 „Männerchor meets Symphonieorchester“ hat sich der Männerchor des Fränkischen Sängerbundes 2015 neu konstituiert.
Mehr lesen...
Unter der musikalischen Leitung von Dozent Hermann Freibott von der JuliusMaximilians-Universität Würzburg hat sich in gezielter Probenarbeit ein Männerchor gebildet, der sich bewusst als überregionaler fränkischer Chor unter der Ägide des Fränkischen Sängerbundes FSB unter seinem Präsidenten Prof. Dr. Friedhelm Brusniak versteht.
Der Chor besteht derzeit aus 30 Sängern, die aus ganz Nordbayern kommen und sich einmal im Monat an verschiedenen Orten in Franken treffen.
Ziel des Chores ist es, Männerchorliteratur in bestmöglicher Klangqualität zu erarbeiten und in öffentlichen Auftritten zu präsentieren.
Die ersten Auftritte waren in Bad Kissingen zusammen mit dem "Jugendsinfonieorchester" und in Erlangen mit dem "Bayerischen Juristenorchester" mit Werken von Edvard Grieg, "Landerkennung" und Johannes Brahms, "Rhapsodie für Altsolo und Männerchor" und Anton Bruckner, "Trösterin Musik".
Der Chor nahm an großen Chorfestivals in Weiden und Coburg teil und gestaltete Gottesdienste in Kirchen in ganz Nordbayern.
Das Spektrum der Männerchorliteratur reicht von den Klassikern wie Anton Bruckner, Robert Schumann, Johannes Brahms und Friedrich Silcher bis zur Moderne.
Ein wesentliches Merkmal des Chores ist heute das Bestreben, gerade auch unbekannte Werke der Männerchorliteratur zu erarbeiten. So gab es 2018 und 2019 die Aufführung der Messe d-Moll op. 22 (1868) des luxemburgischen Komponisten Laurent Menager (1835-1902) im Dom zu Speyer und im Dom zu Luxemburg.
Ein aktueller Schwerpunkt ist die Erschließung unbekannter Werke des fränkischen Komponisten Valentin E. Becker, wobei sein Requiem c-Moll op. 64 als Beispiel dient. Vor allem die Quellen des Chormuseums Feuchtwangen bieten eine Fülle von bisher unveröffentlichter Männerchorliteratur.
Karl Kraft del Augsburger Domsingknaben
Dirigent Julian Müller-Henneberg
Der Augsburger Dom-Jugendchor ist seit Jahrzehnten einer der renommiertesten Jugendchöre der Welt und einer der wichtigsten Repräsentanten der Diözese und der Stadt.
Mehr lesen...
Neben ihrer Hauptaufgabe, die Aufführung geistlicher Musik in der Liturgie des Augsburger Doms zu pflegen, konzertieren die Augsburger Domsingknaben auch international auf den Bühnen von Konzertsälen und Kirchen in aller Welt. Zuletzt machten die Augsburger Domsingknaben mit ihrem Auftritt zusammen mit der Deutschen Radio Philharmonie bei der internationalen Veranstaltung im baden-württembergischen Wolfegg und mit ihrer Wiedergabe beim ARD-Radiofestival auf sich aufmerksam.
Der Karl-Kraft-Chor ist stark in das regionale Kulturleben in und um Augsburg eingebunden. Er tritt bei wichtigen liturgischen Feiern wie der Christmette, der Priesterweihe und der Ulrichsvesper auf. Das Repertoire umfasst die gesamte Bandbreite der geistlichen Chormusik mit Messen, Motetten und Kantaten, aber auch weltliche Chormusik. Musikalisch ist der Karl-Kraft-Chor dem Erbe des ehemaligen Domorganisten Karl Kraft verpflichtet, dank der Expertise des Leiters und Domkantors Dr. Julian Müller-Henneberg, der zu Ehren des Komponisten auch die Karl-Kraft-Gesellschaft gegründet hat.
Dr. Julian Müller-Henneberg
Julian Müller-Henneberg, geboren in Stuttgart, wuchs musikalisch mit dem Stuttgarter Hymnus-Chor auf, studierte Kirchenmusik und Orgel an den Musikhochschulen Lübeck und Augsburg sowie Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck. 2015 wurde er mit einer Arbeit über den Augsburger Domorganisten und Komponisten Karl Kraft promoviert. Noch während seines Studiums wurde er 2006 von den Augsburger Domsingknaben als Assistent des Domkapellmeisters eingestellt und war gleichzeitig sechs Jahre lang für die Kirchenmusik in der Dompfarrei zuständig. Seit 2012 ist er hauptamtlicher Chorleiter und Gesangslehrer, 2017 wurde er von Bischof Konrad Zdarsa zum Domkantor ernannt.
Großbritannien
Close Shave Chorus
Dirigent Sarah Shorter
Der Close Shave Chorus ist ein A-cappella-Chor, der seit seiner Gründung in den späten 1980er Jahren als kleine Gruppe von Freunden, die die Harmonie der vierstimmigen Männerstimme liebten, vor schottischem Publikum singt.
Mehr lesen...
Die Sänger leben in der Nähe von Glasgow und bestehen aus etwa 20 Männern. Ihr künstlerisches Niveau hat sich allmählich erhöht, seit sie unter der Leitung des talentierten Eoin Millar stehen, der in musikalischen Kreisen in Schottland ein hohes Ansehen genießt. Ihr Repertoire (über 100 Lieder in ihrem Katalog) stammt hauptsächlich aus dem Great American Songbook, und die meisten der von ihnen gesungenen Arrangements stammen aus der Feder von Eoin, was der Gruppe ihren einzigartigen Klang verleiht, der von schottischen Chören sehr geschätzt wird. Die Gruppe ist derzeit Inhaber der Orpheus-Trophäe des Glasgow Music Festivals für den besten Gesamtchor und gewann auch den Preis für den besten Männerchor beim Internationalen Chorfestival in Derry, Nordirland.
Israel
Vocalicious
Leitung Idan-Chaim David
Vocalicious ist ein weibliches Vokalensemble, das 2017 in Israel gegründet wurde.
Mehr lesen...
Unter der Regie von Idan-Chaim David singen etwa 20 Frauen originelle Bearbeitungen (a capella oder mit Klavierbegleitung) einer Vielzahl von Volksliedern, hebräischen und englischen Liedern, einige überraschende Medleys und mehr.
Italien
Corale San Pancrazio, Montichiari (BS)
Dirigent Gianfranco Rocca
Der San Pancrazio Chorale wurde 1995 unter der Leitung von Maestro Gianfranco Rocca gegründet und hat derzeit etwa sechzig Chorsängerinnen und Chorsänger.
Mehr lesen...
Der Chor wurde als Kirchenchor gegründet und singt in der Pfarrei S. Maria Assunta in Montichiari, wo er die wichtigsten liturgischen Gottesdienste begleitet. Das Repertoire des Chors reicht vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart und umfasst Werke von Palestrina, Bach, A. Scarlatti, Mozart, Mendelssohn, englische Weihnachtslieder, Volkslieder und Bearbeitungen von modernen Liedern und Gospels. Diese musikalische Realität verbindet das liturgische Engagement mit der Konzerttätigkeit, indem sie an mehreren Konzerten in der Provinz teilnimmt und für ihre Vorbereitung und ihren Gesang gelobt wird.
In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um das mehrstimmige Repertoire durch das Studium wichtiger Werke für Solisten, Chor und Orchester zu vertiefen. Einige Beispiele in dieser Hinsicht sind: Credo, Gloria und Magnificat von A. Vivaldi; Missa brevis et solemnis, Missa Brevis in C-Dur und Missa Brevis in G-Dur von Mozart; Alleluja und Amen von Händel. Neben der Zuneigung des Publikums von Monteclaren wurden die Bemühungen des Chores auch von den Kritikern positiv aufgenommen.
Der San Pancrazio Chorale kann auch auf eine Reihe von Erfahrungen in Italien verweisen. Im April 2013 wurde er eingeladen, die Sonntagsvesper im Petersdom in Rom mitzugestalten.
Im April 2015 hatte er die Gelegenheit, in der Basilica Inferiore in Assisi und im Oktober desselben Jahres in der Basilica dei Frari und der berühmten Markuskirche in Venedig aufzutreten.
Im März 2017 wurde der Chor eingeladen, die Sonntagsvesper in der Kathedrale von Siena mitzugestalten.
Außerdem hatte der Chorale im März 2019 die Gelegenheit, im Dom von Pienza und in der Abtei von Monte Oliveto Maggiore zu singen.
Im Repertoire des Chores fehlt es nicht an Auslandserfahrungen, wie zum Beispiel im April 2016 das Konzert in Wagna und die Begleitung der Sonntagabendmesse in Leibnitz, Österreich.
Seit 2013 nimmt der San Pancrazio Chorale am Internationalen Chorfestival Verona Garda Estate teil und ist seit 2014 Mitglied der U.S.C.I. (Unione Società Corali Italiane) von Brescia.
Coro polifonico Femminile di Portoscuso
Direktorin Nadia Fois
Der polyphone Chor Portoscuso wurde 1993 dank des Willens und der Leidenschaft einer Gruppe von Liebhabern des Gesangs und der Polyphonie gegründet.
Mehr lesen...
Zunächst war es eine gemischte Formation, aber nach einigen Jahren wurde es eine Frauenformation.
Er besteht derzeit aus 20 Sängerinnen und wird von Nadia Fois geleitet. Der Chor hat bereits mehrere Konzerte auf der Insel, in Italien und im Ausland gegeben. Er nimmt an mehreren bedeutenden Festivals und Chorfestivals teil (Music and Friends in Prag, Wien, Festival Pusteria, Festival al Sole in Sardinien) sowie an Partnerschaften mit italienischen und ausländischen Chören (Krakau, Nizza, Lucca, Versilia). Das Repertoire reicht von mittelalterlicher Musik bis zu geistlicher und weltlicher Musik der Renaissance. Das Repertoire umfasst auch Gospels und geistliche Lieder, zeitgenössische Musik, Choräle aus Opern und schließlich Stücke aus der Volksmusik ihres geliebten Sardiniens.
Coro Lirico San Giovanni
Dirigent Andrea Cristofolini
Der San Giovanni Opera Choir gab sein Debüt im Juni 2008 in Monza mit Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“.
Mehr lesen...
Der Chor, der sich der Oper verschrieben hat, konnte sich bald in zahlreichen Konzerten etablieren, bei denen er mit national und international bekannten Orchestern und Dirigenten auftrat.
Seit seiner Gründung wurde der Chor von Maestro Nicola Tumicioli und Nicolò Dal Ben geleitet. Seit Januar 2023 wird der Chor von Maestro Andrea Cristofolini geleitet.
Das Repertoire des San Giovanni Opera Chorus umfasst die bekanntesten Werke für Chor und Orchester von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Georges Bizet, J. Offenbach, Gaetano Donizetti, Pietro Mascagni, Gioachino Rossini, Vincenzo Bellini, P. Iljic Tchaikosky und Mikis Theodorakis und andere, sowie unvergessliche Seiten aus den schönsten Filmmusiken, komponiert von einem der berühmtesten Italiener der Welt, Ennio Morricone, der kürzlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, und Hans Florian Zimmer.
Der Chor rundet sein umfangreiches Repertoire ab, indem er der geistlichen Musik große Aufmerksamkeit widmet und Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn, Lorenzo Perosi, Antonio Salieri, Antonio Vivaldi, Benedetto Marcello und Wolfgang Amadeus Mozart und vielen anderen aufführt.
Der Chor hat sich auch an ein für einen Opernchor ungewöhnliches Repertoire gewagt, wie z. B. Jazz-, Swing- und Blues-Stücke, und damit bei Kritikern und Publikum großen Erfolg gehabt. 2014 hat er mit dem Rhythm Symphony Big Band Orchestra der Stadt Verona zusammengearbeitet.
Der Chor debütierte auch in Kostümopern wie Rossinis BARBIERE DI SIVIGLIA und Mascagnis CAVALLERIA RUSTICANA in Guastalla (RE), Rovereto (TN) und Valeggio sul Mincio (VR) in der Regie und Ausstattung von Luigi Barilone, und im Herbst 2016 in zwei weiteren prestigeträchtigen Auftritten im Theater Ristori in Verona, wiederum mit dem BARBIERE DI SIVIGLIA und in DON GIOVANNI von W. A. Mozart.
Der Chor tritt seit mehreren Jahren in der Stadt Rijeka (KROATIEN) in der Italienischen Gemeinde Rijeka auf und pflegt einen fruchtbaren Austausch von gegenseitigen Besuchen.
Der in Marebbe (Bozen) geborene Maestro Andrea Cristofolini schloss sein Klavierstudium am Bozner Konservatorium ab.
Anschließend setzte er seine Studien an der Wiener Akademie fort und spezialisierte sich auf Komposition und Dirigieren.
Er unterrichtete zwei Jahre lang Orchesterübungen am Konservatorium von Triest.
Von 1985 bis 2021 war er an der Fondazione Arena di Verona tätig, zunächst als Maestro di sala und Souffleur und dann, seit 1995, als weiterer Maestro del Coro.
Er übt eine intensive Konzerttätigkeit als Pianist aus, wobei er sich vor allem der zeitgenössischen Musik und der Kammermusik widmet und in vielen Ländern Europas auftritt.
Seine Rundfunkaufnahmen sind zahlreich.
Schola Cantorum di Breganze (VI)
Dirigentin Martina Pettenon
Die Schola Cantorum von Breganze, die Ende der 1940er Jahre von Don Piero Carpenedo gegründet wurde, wendet ihre Choraktivitäten…
Mehr lesen...
Der Chor beteiligt sich vor allem an der Gestaltung der liturgischen Feiern in der Gemeinde Breganze und an musikalischen Veranstaltungen von Kulturvereinen.
Sein Repertoire besteht hauptsächlich aus geistlichen Musikstücken. In letzter Zeit hat das Chorensemble mehrere Konzerte in Begleitung des Jugendorchesters Officina Armonica gegeben.
Die Schola Cantorum von Breganze wird seit 1992 von Maestro Martina Pettenon geleitet, die ein Diplom für Viola und Violine des Konservatoriums von Castelfranco Veneto und ein Diplom für Instrumentalpädagogik des Konservatoriums von Vicenza besitzt.
Corale di Roncà (VR)
Dirigentin Erzsebet Illes
Chor Santa Maria Annunziata, Roncà. Der Gesangverein Roncà wurde um 1945 als dreistimmiger Männerchor gegründet.
Mehr lesen...
Im Laufe der Jahre kam ein Chor mit Frauenstimmen hinzu. Zu dieser Zeit sang der Chor ausschließlich liturgische Gesänge in lateinischer Sprache.
Die Verschmelzung der beiden Gruppen führte zur Geburt des vierstimmigen gemischten Chors.
Für eine kleine Gemeinde wie Roncà, die schwierige und dunkle Jahre aufgrund des Zweiten Weltkriegs hinter sich hatte, war es sicherlich wichtig, wöchentlich zusammenzukommen, um zu musizieren, Kultur zu betreiben und die Liturgie zu beleben, eine Liturgie, die damals offensichtlich vorkonziliar war, mit der Messe in Latein und allem, was dazu gehörte.
Ein bemerkenswerter Wandel für den Chor von Roncà, der gemeinhin als "The Chorale" bezeichnet wird, ist der Wechsel der Leitung vom Presbyter, der für die Pfarreiengemeinschaft zuständig ist, zu einem professionellen Musiklehrer, der im Jahr 2007 erfolgte.
Dank dieser neuen Fähigkeiten und der Professionalität hat der Chor seine Technik und Stimmfarbe verfeinert und singt nicht nur in den Gottesdiensten in der Pfarrkirche zusammen mit den anderen anwesenden Chören, sondern nimmt auch an Konzerten teil und organisiert diese.
Das Repertoire des Chores umfasst etwa 100 Stücke, von Händel bis Bach, von Giuseppe Verdi bis Mozart, aber auch zeitgenössische Komponisten wie der Niederländer Jacob de Haan, Marco Frisina und "unser" Bepi De Marzi.
Der Chor hat derzeit etwa 25 Mitglieder und trifft sich einmal in der Woche zur Probe. Mit dem Angebot an Musik wird Kultur angeboten, denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein.
Coro Città di Soave (VR)
Dirigent Federico Donadoni
Der ‚Coro Città di Soave‘ ist ein 1970 gegründetes Männerensemble, das derzeit aus 36 Sängern besteht.
Mehr lesen...
Der Chor hat zahlreiche Konzerte sowohl in den italienischen Regionen als auch im Ausland in 14 europäischen Ländern gegeben: Frankreich, Österreich, Luxemburg, Spanien, Polen, Holland, Belgien, Deutschland, Slowenien, Tschechische Republik, Bulgarien, Ungarn, Slowakei, Rumänien und zweimal in Brasilien auf Einladung der Italienischen Gemeinschaft von Rio Grande do Sul. Der Chor hat eine Schallplatte und drei CDs aufgenommen.
Jedes Jahr organisiert der Chor ein Frühlingskonzert, ein Herbstkonzert und ein bedeutendes europäisches Festival, an dem Chöre aus Europa und Amerika teilnehmen und das in diesem Jahr zum 49.
Ab Januar 2022 wird der Chor von Federico Donadoni geleitet, der am Konservatorium von Mantua und Verona unterrichtet und als Opernassistent an der Arena von Verona tätig ist.
Ab Januar 2023 ist der neue Präsident der Chorsänger Dr. Daniele Costa.
Coro Polifonico di Ruda (UD)
Dirigentin Fabiana Noro
Der in den 1920er Jahren geborene und 1945 gegründete Ruda Polyphonic Choir ist seit jeher ein Männerchor und hat in der ganzen Welt Konzerte gegeben:
Mehr lesen...
von Kanada bis Russland, von den Vereinigten Staaten bis zur Mongolei, von China bis zu den Philippinen, von Argentinien bis Brasilien und in fast allen europäischen Ländern. Als Hüter der friaulischen Musiktradition arbeitet der Chor mit verschiedenen Orchestern für spezielle symphonisch-chorische Projekte zusammen und macht Aufnahmen für die RAI und andere italienische und ausländische Rundfunkanstalten. Von besonderem Interesse ist die Zusammenarbeit mit I virtuosi italiani für die Aufführung von Giovanni Sollimas "Canti rocciosi", ein Stück, das auch in der Fassung für Streichquartett und Akkordeon von Daniele Zanettovich aufgeführt wurde, und mit dem Philharmonischen Orchester von Udine für Luigi Cherubinis Requiem in d-Moll. Ein römischer Major interessierte sich für die Geschichte und die Entstehung des Chors und drehte den Dokumentarfilm "Là dove sentire cantare...fermati", der auf Rai tre und im öffentlichen und privaten Fernsehen mehrerer europäischer Länder ausgestrahlt wurde.
der Ruda Polyphonic Choir - der dreizehn CDs veröffentlicht hat, darunter 'Perle', ein Exkurs in die Musik der Romantik und des frühen 20. Jahrhunderts, Ricuardi un timp, Jahrhunderts, Ricuardi un timp, eine Anthologie traditioneller friulanischer Lieder, und Riflessi", die ganz der zeitgenössischen Mehrstimmigkeit gewidmet ist - ist auch im Verlagswesen tätig und hat Musik von Autoren aus Friaul-Julisch-Venetien aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie die Reihe Gli organi storici delle diocesi del Friuli Venezia Giulia" veröffentlicht, von der bereits Bände über Triest, Gorizia, der erste Band über die Erzdiözese Udine und zwei Bände über die Diözese Concordia-Pordenone erschienen sind. Der Chor hat mit italienischen und ausländischen Pop-, Rock- und Folk-Künstlern zusammengearbeitet (Remo Anzovino, Giuseppe Battiston, Piero Sidoti, die Trigeminus und Kati Garbi) und wurde für seine ununterbrochene Tätigkeit mit den Preisen Nonino Risit d'aur, Moret d'aur, Croce di Malta und Epiphany ausgezeichnet. Der Chor war der Protagonist des Soundtracks des Films "Resina" von Renzo Carbonera, einem Finalisten für die Golden Globes 2019.
Seit 2003 wird der Chor von Fabiana Noro geleitet, mit der er das große romantische und zeitgenössische Repertoire einstudiert und an den wichtigsten Chorwettbewerben weltweit teilnimmt. Unter ihrer Leitung hat der Polifonico in den letzten Jahren 41 erste Preise gewonnen, ist in den renommiertesten Konzertsälen der Welt aufgetreten und wurde von internationalen Jurys bewertet, die sich aus europäischen, amerikanischen und asiatischen Musikern zusammensetzten. Der Chor hat sich insbesondere bei den Wettbewerben in Wien, Arezzo, Vittorio Veneto, Tallinn, Linz, Graz, Malaga, Gorizia, Derry, Lloret de Mar, Cork, Shaoxing und Matera hervorgetan, und Fabiana Noro wurde bei den Wettbewerben in Wien, Malaga und Lloret de Mar als beste Dirigentin ausgezeichnet. Im Jahr 2020 gewann das Polifonico drei erste Preise beim Internationalen Chorwettbewerb in Rimini und zwei erste Preise beim Leonardo-da-Vinci-Wettbewerb in Florenz (2021), die beide wegen der Pandemie in der Ferne stattfanden.
Coro El Castel di Sanguinetto (VR)
Leiter Federico Donadoni
Der Chor El Castel di Sanguinetto wurde 1974 von einer Gruppe von Freunden gegründet, die die Musik und insbesondere den Chorgesang lieben.
Mehr lesen...
Der Chor begann als "Alpenchor", der nur aus Männerstimmen bestand und klassische Berg- und Kriegslieder sang.
Im Laufe der Zeit erweiterte der Chor sein Repertoire um volkstümliche Lieder aus der Region Venetien.
Inzwischen sind auch Frauenstimmen hinzugekommen.
Mit dem derzeitigen Leiter Federico Donadoni erwirbt der Chor ein moderneres Repertoire. Die Konzerttätigkeit wird durch Auftritte in Italien und im Ausland sowie bei bedeutenden Festivals wie in München, Wien, Budapest, Split, Dubrovnick, Zagreb und Ungarn bereichert.
Coro Sid Addir Babay Fluminimaggiore (Sardegna)
Dirigent Massimo Atzori
Der Sid Addir Babay Chor wurde im September 2004 in Fluminimaggiore gegründet und wurde im Oktober 2009 zu einer kulturellen und musikalischen Vereinigung.
Mehr lesen...
Der Name des Chors ist nicht zufällig, da er mit dem Kult verbunden ist, der im Antas-Tal stattfand, dem Ort des gleichnamigen römisch-punischen Tempels, der drei Kilometer von Fluminimaggiore entfernt liegt. Auf diese Weise wollte der Chor die historische und prähistorische Bedeutung unseres Territoriums hervorheben und sie mit der Musikkultur verbinden, so dass dieses Beispiel der Einheit ein gutes Omen für alle ist, in der Hoffnung, dass die kulturellen Unterschiede in der Musik einen Treffpunkt finden werden. . Der Polyphonische Chor nahm im Juni 2011 und im Juni 2013 am Internationalen Festival ALTA PUSTERIA in Trentino-Südtirol teil und vertrat ganz Sardinien. Im September 2012 nahm er am 3. Internationalen Folklorefestival in Pineda de Mar in Spanien teil und trat in verschiedenen Teilen Sardiniens auf. Er organisiert wichtige regionale Initiativen. Hervorzuheben sind: die weihnachtliche Chorrevue "verso la stella" und am 07. August die Revue "una notte di stelle" mit der Teilnahme verschiedener Chöre, am 27. August 2013 organisierte er in Fluminimaggiore eine große Veranstaltung mit dem Namen "cantendi tottusu impari", an der sieben Chöre mit insgesamt 168 Chorsängern aus ganz Sardinien teilnahmen. Im Dezember 2014-2015-2016-2017 nahm er in Cagliari am Solidaritätskonzert "NATALE AL BUSINCO" teil. Im April 2017 nahm er am Internationalen Festival von Milazzo in Sizilien teil. In den Jahren 2021 und 2022 nahm er am internationalen Festival "AL SOLE DELLA SARDEGNA" teil. Er hat in den letzten Jahren mehr als 200 Konzerte gegeben und verfügt über ein breites Repertoire, das von klassisch bis modern, zeitgenössisch, traditionell und populär nicht nur auf Sardisch reicht. Zu seinem Repertoire gehören Stücke aus der sardischen Musiktradition, die vom künstlerischen Leiter überarbeitet und in den verschiedenen Konzerten uraufgeführt werden.
Spanien
Coral Polifónica Cristobal Pastor d’Onil
Direktor Francisco Pastor Sempere
Die Coral Polifonica Cristobal Pastor, die zunächst nur aus Kinderstimmen bestand, begann ihre Tätigkeit im Jahr 1957 unter der Leitung von Dr. Cristóbal Pastor Sempere…
Mehr lesen...
um die liturgischen Feiern und lokalen Feste feierlicher zu gestalten. Im darauffolgenden Jahr nahm der Chor Männerstimmen auf, und das Repertoire wurde um populäre Musik aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen erweitert.
Diese neue Phase ermöglichte es dem Chor, an Festen und Wettbewerben teilzunehmen und sich dem Volksgesang zu widmen, wobei er sich in die örtliche Volkstanzgruppe integrierte. In den 1970er und 1980er Jahren gab der Chor in der Karwoche elf Konzerte mit geistlicher Musik. Außerdem nahm er mehrmals an den Weihnachtsliedersingen der Provinz Rojales teil.
Zu seinen Erfolgen zählen der dritte und vierte Nationale Preis mit dem Chor und der Tanzgruppe, die 1963 bzw. 1965 in Madrid verliehen wurden, sowie zwei dritte Preise beim Weihnachtsliederwettbewerb der Provinz Rojales in den Jahren 1981 und 1982.
Seit 2013 hat der Chor die in den vergangenen Jahrzehnten begonnenen Konzerte mit geistlicher Musik wieder aufgenommen und führt große Werke des chorsinfonischen Repertoires wie Mozarts Requiem und Schuberts Messe in G-Dur auf. Seit diesem Jahr organisiert er im Herbst das "Villa de Onil Coral Festival". Im September 2015 nahm der Chor als Vertreter der Provinz Alicante am "Valencianischen Chortag" in Valencia teil.
Seit Oktober 2011 hat Cristóbal Pastor die Leitung des Chores seinem Sohn Francisco Pastor Sempere anvertraut.